|
Rheinführung "Das Leben am Rhein"
Hugo Dörrler Sport und Freizeithalle Leimersheim | Leimersheim
Untere Hauptstraße 42, DE-76774, Leimersheim
Mobil: (0049) 17656702089
E-Mail
Sa, 27. Sep 2025
- mehr Termine
15:30 | 15:30, 90 Minute(n)
Gästeführungen
Exkursionen / Ausflüge (Besichtigung / Führung)
ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (O) | ZG Vielseitig Aktive (R) | Outdoor | ZG Vielseitig Aktive (O) | ZG Vielseitig Aktive (L) | ZG Aktive Naturgenießer (L) | ZG Nur Wanderer (R) | ZG Nur Wanderer (O) | ZG Aktive Naturgenießer (R) | Kultur | ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (R) | ZG Kultur- und Landschaftsliebhaber (L) | ZG Aktive Naturgenießer (O) | Familie | ZG Nur Wanderer (L) | Gruppen
|
Top Event
Sa
27.09.2025
|
O wie ist es am Rhein so schön …
„Ich saß am Rhein und schaute in die Wogen hinein … „So beginnt das Lied von Rudolf Förster, und beim Refrain: „O du wunderschöner deutscher Rhein …“ stimmen alle mit ein – oder das Lied „Warum ist es am Rhein so schön …“ von Gerhard Ebler. Der Rhein wird viel besungen.
Auch am Rhein bei Leimersheim kommen viele Besucher, genießen den Ausblick auf das fließende Wasser, die vorbeiziehenden Schiffe und genießen die Ruhe. Über den Rhein gibt es aber auch viel zu erzählen. Wie sich der Rhein seinen Weg in vielen Schleifen durch die Oberrheinische Tiefebene bahnte, bei jedem Hochwasser sich ein neues Bett schuf, Siedlungen und Dörfer weg- und Äcker und Dörfer überschwemmte.
Durch die Rheinbegradigung von Gottfried Tulla wurde der Rhein zur verkehrsreichsten Wasserstraße Europas. Wie kamen die Menschen am Oberrhein mit all dem zurecht? Welche Auswirkungen und Veränderungen hatte dies auf die Dörfer und deren Bewohner?
Viele Menschen ernährten sich durch die Fischerei und die Schifffahrt. Doch da gab es in den letzten 50 Jahren gravierende Veränderungen. Bei der Führung erfahren Sie, wie sich das Rheinbett im Laufe der Jahrhunderte veränderte, welche Folgen das für den Hochwasserschutz entlang des Rheins hatte, wie die Fischer früher ihre Netze auslegten und in den 1920-er Jahren die Fischkutter, hier besonders die Aalschocker zum Einsatz kamen. Sie erfahren etwas über das Leben der Treidler. Und sie erfahren einiges über die Schifffahrt! Seit das erste Dampfschiff 1816 auf dem Rhein nach Köln fuhr, hat sich auf dem Rhein vieles grundlegend verändert. Insbesondere die Technisierung hatte tiefgreifende Einflüsse auf das Leben der Schiffer.
Emil Weschler stammt selbst aus einer Schifferfamilie und erzählt Ihnen auf dem Weg zum Rhein und am Rhein entlang bis zum Leimersheimer Hafen aus seiner reichhaltigen Erfahrung und wie es in den vergangenen Zeiten war.
|
|
|